Wird ein Fahrzeug für den Gasbetrieb umgerüstet,
lässt sich der Ausstoß von schädlichen Oxiden bis
zu 80 Prozent senken. Dieses Umwelt-Plus ist mit keinerlei Einbußen
bei Fahrkomfort oder Motorleistung verbunden. Auch der Tankvorgang
ist ebenso einfach wie bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeug.
Im Hinblick auf die Literpreise ist Flüssiggas auch wirtschaftlich
eine attraktive Alternative. Denken Sie bei Ihrem nächsten Wechsel
im Fuhrpark auch mal über ein mit Autogas-Antrieb ausgerüstetes
Fahrzeug nach. Auch zum klassischen Diesel-Antrieb ist Autogas eine
sinnvolle und kostengünstige Alternative.Fahrzeugtechnik
Die Autogastechnik kann mittlerweile auf über 30 Jahre Erfahrung
zurückblicken. Es steht daher eine hochentwickelte Antriebstechnik
zur Verfügung.
Flüssiggas ist blei- und schwefelfrei,
verbrennt rückstandslos und ist absolut ungiftig.
- Autogas-Fahrzeuge erzeugen weniger als die Hälfte an schädlichen
Abgasen.
- Motor und Zündkerzen haben eine wesentlich längere
Lebensdauer.
- Der Motor läuft deutlich leiser.
- Problemloses Umschalten von Autogas auf Benzin ist bei bivalenter
Autogas- technik möglich und verdoppelt
die Reichweite.
- Der Literpreis liegt bei ca. 50-60 Cent.
- Aufgrund seiner verbrennungstechnischen Eigenschaften kann Autogas
leicht in Otto-Motoren eingesetzt werden.
- Herkömmlich betriebene Fahrzeuge lassen sich nachträglich
problemlos umrüsten, wahlweiser Betrieb ist daher möglich.
- Die Umschaltung - auch während der Fahrt - erfolgt bei
bivalenter Technik über einen Schalter am Armaturenbrett.
- Ein Treibgastank kann innerhalb des Fahrzeugs z.B. in der Reservemulde
- installiert werden.
- Eine Sicherheitsarmatur verhindert einen unzulässigen Druckaufbau,
ein Füll-Stop das Überfüllen des Behälters.
- Je nach Fahrzeugtyp können Tanks von 40 - 160 l eingesetzt
werden.
...weiter
|